schachlehrer.de - Mara Jelica - Internationale Meisterin
  • Wissenwertes
  • Termine
  • Interne Turniere
  • Fotoalbum
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Menü

Spielerisch Fördern!

Schach lernen und spielen beeinflussen positiv die Entwicklunq von Geist und Charakter junqer Menschen. Theorie und Praxis zeiqen, dass Heranwachsende über die Beschäftigung mit Schach auf spielerische Weise un­terschiedliche Kompetenzen trainieren und verbessern, Logik, Entscheidungsfindung und Willenskraft Lernbereitschaft wird durch den Fokus auf das Spiel trainiert. Zugleich erfordert die D4namik des Spielver­laufs nexible Reaktionsfä­higkeit. Abwechslungsreiche Stellungsbilder fördern das Abstraktionsvermögen und das Denken in Räumen. Mustern und Analogien. Der Umgang mit Erfolgen und Niederlagen stärkt das Selbstbewusstsein, fördert die Selbsteinschätzung und motiviert Heranwachsende dazu, eigene Schwächen zu analysieren und zu verbes­sern.

Schachschule macht schlau!

Eine Studie der Universitat Trier begleitete vier Jahre lang den Schachunterricht für Schülerrinnen und Schüler einer Grund­schule und kam zu folgendem, spektakularem Ergebnissen:

• Signifikante Verbesserunq der Konzentration und des Wahrnehmungsvermögens
• Deutlich höhere Werte bei Leistungsmotivation und Sozialkompetenz
• Die Schach-Klasse wies im Verhältnis zum Landesdurchschnitt folgende Ergebnisse auf
• Mathematik doppelt so gut
• Leseverständnis 2,5-mal so gut
• Sprachverständnis 3-mal so gut

Was ist SoBerg?

Soberg ist eine Feinwertung. Wenn 2 Spieler gleiche Punkte in der Tabelle haben, sieht man dann nach der Feinwertung (SoBerg). SoBerg ist eine Art Berechnung in Rundenturnieren, in der man die Punkte der bisherigen Gegner wie folgt berechnet:

A) Ich gewinne gegen X und ich bekomme alle Punkte, die er bis zum Ende des Turniers bekommt in meiner SoBergspalte der Tabelle.

B) Ich verliere gegen X und ich bekomme keinen Punkt von ihm bis zum Ende des Turniers.

C) Ich spiele unentschieden und ich bekomme nur die Hälfte der Punkte von ihm in meiner SoBergspalte in der Tabelle.

Was ist das Schweizer System?

Das Schweizer System ist ein Schachturnier System, in dem die Teilnehmer immer gegen die Gegner spielen, die gleiche Punkte haben wie sie selbst. Wenn zum Beispiel ein Teilnehmer in der 5. Runde vier Punkte hat, bekommt er entweder einen Gegner, der auch vier Punkte hat, und wenn das nicht geht, spielt er gegen die Gegner, die 3,5 oder 4,5 Punkte haben.

Buchholz

Buchholz ist auch eine Feinwertung wie SoBerg, allerdings wird es etwas anders berechnet.Wenn Frau X gegen mehrere Gegner spielt, bekommt sie ungeachtet vom Gewinn, unentschieden oder Verlust alle Punkte vom Gegner von Runde zu Runde in der Buchholzspalte in der Tabelle.

Turnierordnung an meinen Schulen

  1. Wenn eine Figur berührt wird, muß man diese Figur ziehen.
  2. Wenn man diese Figur auf einem Feld los gelassen hat, gilt der Zug ohne Widerrede.
  3. Wenn man diese Figur berührt hat, aber sie noch nicht los gelassen hat, man muß zwar diese Figur ziehen, aber nicht auf das Feld, wo man vor hatte, zu ziehen.
  4. Wenn man zwei Figuren, nämlich eine Figur von sich selbst und eine Figur vom Gegner angefasst hat, egal, ob man los gelassen hat oder nicht, muss man die angefasste Figur vom Gegner schlagen.
  5. Wenn die Kinder in meiner Klasse den König vom Gegner schlagen, verlieren sie ohne Widerrede die Partie. (Diese Regel ist deswegen wichtig, damit die Anfänger sich daran gewöhnen, den König auf einem bedrohten Feld nicht zu schlagen, sondern reklamieren, dass der Gegner einfach dessen König auf ein bedrohtes Feld gezogen hat.)

Kontakt

Mara Jelica
Wasserbank 25
44269 Dortmund
Telefon: +49 152 – 029 38 659
Telefax: +49 231 – 338 96 441
info@schachlehrer.de

Sollten Sie mich ausnahmsweise nicht erreichen, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail.

Erreichbarkeit

Telefonisch erreichen Sie
mich am besten wie folgt:

Montags bis Mittwochs
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Donnerstags und Freitags
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
16:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Samstags
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Weiteres

  • Wissenwertes
  • Presse

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen